- Tecnologia
- Super User
- Zugriffe: 6780
Da die Photovoltaikmodule in den Gebäudeteil integriert werden müssen, müssen sie bezüglich der Elektrizität den Qualitätsnormen und den Baunormen entsprechen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass jeglicher Einsatz von Photovoltaikmodulen, immer den spezifischen Normen unterstellt sind, und zwar in dem jeweiligen Land, in welchen sie eingesetzt werden.
Normen für PV-Module | Baunormen |
IEC International Electrotechnical Commission |
ISO International Organization for Standardization |
CENELEC European Commission for Electrotechnical Standardization |
CEN European Committee for Standardization |
CES Comité Electrotechnique Suisse |
SIA Schweizerische Ingenieur- und Architekten-Verein |
IEC-Normen für Photovoltaik-Module
Im besonderen müssen die Module, die im BiPV eingesetzt werden, den folgenden Qualitätsnormen entsprechen:
IEC 61215 (Mono- und polykristalline Module) und IEC 61646 (Dünnschichtmodule): minimale Anforderungsdefinition bezüglich der elektrischen Leistung, der Wärmeleistung und der mechanischen Leistungen. Diese Normen betreffen Klimatest, mechanische Tests und Tests über die Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlen, ecc. in Verbindung mit der Erhaltung der Sehqualität und der elektrischen Leistung.
IEC 61730 (spezifiziert die Sichierheit und die mechanische Resistenz).
Diese Norm beschreibt die erforderlichen Bedingungen für PV-Paneele, damit sie in Gebäude eingesetzt werden können und dabei aus mechanischer und elektronischer Sicht, einen Sicherheitsspielraum garantieren.
Ausserdem, ist das CE-Zeichen erforderlich, um auf dem europäischen Markt präsent sein zu können (berücksichtigt, wenn IEC 61730-1 und IEC 61730-2 erfüllt sind).
Die Messungen und Tests zur Qualifizierung des Designs eines Photovoltaikmoduls gemäss IEC-Standard, können in die folgenden Kategorien unterteilt werden:
Elektrische Messungen
Leistungsmessung unter Standardbedingungen
Leistungsmessung bei NOCT Temperatur
Leistungsmessung bei geringer Sonnenbestrahlung
NOCT Messung (Nominale Zellentemperatur)
Klimaprüfungen
Feuchte-Wärme-Prüfung
Klimaprüfung (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
Prüfung der thermischen Zyklen (nur Temperatur)
Aussenbewitterung
UV-Vorbehandlung
Kontinuierliche Bestrahlung auf den Sonnensimulator
Mechanische Prüfungen
Prüfung auf Resistenz der Anschlussstücke
Schnittwiderstandstest
Prüfung der mechanischen Belastung
Hageltest
Elektrische und mechanische Sicherheitsprüfungen
Widerstandstest gegen Zellüberhitzung
Prüfung der Bypass-Dioden
Widerstandstest gegen Umkehrstrom
Kontrolltest
Elektroisolation
Elektroisolation in feuchter Umgebung
Sichtkontrolle